Dr. Christine Dikici, Dikici Translations

Warum Türkisch?

Nach dem Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft an den Universitäten Osnabrück und Angers (Frankreich) mit dem Schwerpunkt Romanistik und nach einigen Jahren in der Erwachsenenbildung und im Journalismus nahm ich im Jahr 2003 mit damals noch eher geringen Türkischkenntnissen eine Stelle als Deutschlehrerin an einer Schule in Istanbul an. 

Die Begeisterung für die türkische Sprache, Kultur, Geschichte, Geografie und nicht zuletzt auch für die Stadt Istanbul führten dazu, dass aus diesem eigentlich eher spontan geplanten Arbeitsaufenthalt fast 15 Jahre wurden. Von der deutschsprachigen Privatschule auf der europäischen Seite der Stadt führte mich der Weg schon nach einem Jahr an die übersetzungswissenschaftliche Abteilung der privaten Okan Universität, einer Neugründung auf dem bewegten Markt der türkischen Hochschullandschaft.

 Auf dem Campus in Kadiköy auf der asiatischen Seite befanden sich auch Abteilungen für die wissenschaftliche Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern für verschiedene Sprachenpaare im Aufbau, darunter auch für die deutsche Sprache. Ich hatte das Glück, an dieser Abteilung mit einigen der bedeutendsten Lehrenden in der Übersetzungswissenschaft zusammenarbeiten zu können, darunter Hans J. Vermeer, Heidemarie Salevsky und Turgay Kurultay, und so den Zugang in dieses für mich neue Fach finden zu können. 

Nach sieben Jahren an der Okan Universität wechselte ich an die Abteilung Übersetzen-Dolmetschen der staatlichen Marmara Universität, und konnte gleichzeitig an der Universität Sakarya mit meinem schon lange geplanten Promotionsstudium beginnen. Seit Jahren beschäftigte mich die Frage, warum eigentlich die türkische Literatur in Deutschland so wenig bekannt ist, und begann nun im Rahmen meiner Dissertation, die Geschichte des Übersetzens vom Türkischen ins Deutsche sowie die Gründe für die weitgehende Marginalisierung der türkischen Literatur zu erforschen. 2015 erschien die Arbeit unter dem Titel „Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum“ im Peter-Lang-Verlag.

Neben der akademischen Beschäftigung mit Übersetzungen und dem Übersetzen übersetze ich seit 2007 in den Bereichen Kultur, Geschichte, Literatur, Tourismus, Wirtschaft, Jura und Immobilien, und bin seit Ende 2019 vom Landgericht Hannover als Übersetzerin für die türkische Sprache ermächtigt. Auch heute noch ist das Enträtseln eines türkischen Textes und sein Transfer in die deutsche Sprache für mich eine Herausforderung, der ich mich immer wieder gerne stelle.

Ich übersetze jedoch nicht nur, sondern beschäftige mich auch als Dozentin mit der Vermittlung von Sprache. Als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache habe ich mich auf das online Prüfungscoaching für Sprachprüfungen des Levels B2 und C1 spezialisiert, die vor allem für den Studienzugang in Deutschland erforderlich sind. Alle Coachings können jedoch auch in Präsenz stattfinden. 

Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie unter meiner Partner-Site d+b Sprachentraining.

“Bei der Übersetzung geht es nicht nur um Worte, sondern darum, eine ganze Kultur verständlich zu machen.

Anthony Burgess

Buch: Die Rezeption der türkischen Literatur im deutschen Sprachraum